Sie sind PBA?


MeditaCare ermöglicht primär behandelnden Ärzten eine effizientere Patientenüberwachung durch den Zugriff auf Echtzeit-Gesundheitsdaten und die Integration von Patienteninformationen in einer zentralen Plattform. Dies erleichtert die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Herzproblemen und verbessert die allgemeine Patientenbetreuung.

Vorteile für PBAs

MeditaCare bietet primär behandelnden Ärzten eine Reihe von Vorteilen, die darauf abzielen, die Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern und die Effizienz in ihrer Praxis zu steigern:

PBA primär behandelnder Arzt

Durch diese Vorteile unterstützt MeditaCare primär behandelnde Ärzte umfassend bei der Betreuung ihrer Patienten, verbessert die Behandlungsqualität und trägt zur Effizienz in der medizinischen Praxis bei.

  • Verbesserte Patientenüberwachung: Mit MeditaCare können PBA (z. B. Hausärzte) wichtige Gesundheitsdaten ihrer Patienten in Echtzeit überwachen. Dies umfasst unter anderem die Herzfrequenz, den Blutdruck und andere relevante biometrische Daten, die über verbundene medizinische Geräte und Smartwatches erfasst werden.


  • Zentralisierte Patientendaten: Die Plattform ermöglicht eine zentrale Speicherung und Verwaltung von Patientendaten, was den Zugriff und die Übersicht über die Gesundheitsgeschichte der Patienten erleichtert. Dies führt zu einer verbesserten Diagnosestellung und Therapieplanung.

  • Effiziente Kommunikation: MeditaCare erleichtert die Kommunikation zwischen PBA und Spezialisten. Über die integrierte Videosprechstunde können Beratungen durchgeführt werden und bei Bedarf können schnell und einfach Experten hinzugezogen werden.


  • Patientenengagement und -aufklärung: Die Plattform unterstützt den PBA dabei, ihre Patienten aktiv in die Gesundheitsversorgung einzubeziehen. Durch bereitgestellte pädagogische Inhalte und personalisierte Gesundheitstipps können Patienten besser über ihre Erkrankung aufgeklärt und zur Selbstverwaltung ihres Zustands motiviert werden.


  • Zeit- und Ressourceneinsparung: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben und die Bereitstellung von effizienten Werkzeugen zur Patientenverwaltung kann MeditaCare Primär behandelnden Ärzten helfen, Zeit zu sparen und ihre Ressourcen effektiver zu nutzen.


  • Präventive Gesundheitsmaßnahmen: MeditaCare unterstützt den PBA dabei, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko von Herzinsuffizienz und anderen kardiovaskulären Erkrankungen zu reduzieren. Dies trägt zur allgemeinen Gesundheitsförderung der Patienten bei.


  • Anpassungsfähigkeit an die Praxisbedürfnisse: Die Plattform ist flexibel und kann an die spezifischen Anforderungen und den Workflow einer (Haus)Arztpraxis angepasst werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Praxisabläufe.

Topographie und Konzept

Topographie und Konzept

AI-Integration in MeditaCare

AI-Integration in MeditCare

Bild: Erzeugt mit ChatGPT-4 am 15.01.2024

MeditaCare nutzt hochmoderne künstliche Intelligenz, um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern.
Unsere integrierten KI-Algorithmen unterstützen medizinische Fachkräfte bei genauerer Diagnosestellung, effizienter Analyse von Patientendaten und Bereitstellung personalisierter Behandlungspläne.

  • Verbesserte Diagnosen durch KI-Algorithmen
  • Effiziente Analyse von Patientendaten
  • KI-gesteuerte Vorhersageergebnisse
  • Personalisierte Behandlungsempfehlungen

Studien

Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik hat als maßgeblicher Initiator die Studie für das Positionspapier der Gematik geleitet.

1. Positionspapier - Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

2. Positionspapier - Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Anlage 2 - Visualisierungen
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - A2 - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

3. Ergebnisband zur Umfrage Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Anlage 1 - zum Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - A1 - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

Informationen zur Abrechnung

PBAs können für die Durchführung von Telemonitoring bei Patienten mit Herzinsuffizienz verschiedene Gebührenordnungspositionen (GOP) im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) abrechnen. Für die Indikationsstellung und Aufklärung können Hausärzte die neuen GOP 03325, 04325 oder 13578 nutzen, die jeweils mit 65 Punkten bewertet sind (7,32 Euro pro vollendete fünf Minuten, maximal dreimal im Krankheitsfall). Zusätzlich erhalten sie für die weiterführende Betreuung im Rahmen des Telemonitorings einmal pro Quartal eine Zusatzpauschale (GOP 03326, 04326 bzw. 13579), die mit 128 Punkten (14,42 Euro) bewertet ist​​.

Für detailliertere Informationen und aktuelle Richtlinien zur Abrechnung empfiehlt sich ein Besuch der Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
KBV - Telemonitoring Herzinsuffizienz.
Link:
www.kbv.de/html/1150_56619.php

Falls Sie mit Ihren Patienten Videosprechstunden im Rahmen des Telemonitoring abhalten wollen, sind die Rahmenbestimmungen auf der Webseite des KBV zu finden.
Videosprechstunde: telemedizinisch gestützte Betreuung von Patienten
Link: www.kbv.de/html/videosprechstunde.php