Für TMZ


MeditaCare ermöglicht es TMZs, eine nahtlose und umfassende Fernbetreuung anzubieten. Die Plattform unterstützt die kontinuierliche Überwachung von Patienten, erleichtert die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten und fördert eine proaktive Gesundheitsversorgung.

Vorteile für TMZs

Telemedizinische Zentren (TMZs) können von der Nutzung von MeditaCare in mehreren wichtigen Bereichen profitieren:

Insgesamt ermöglicht MeditaCare telemedizinischen Zentren eine verbesserte Patientenversorgung und -überwachung, während gleichzeitig die Effizienz und Effektivität ihrer Dienstleistungen gesteigert wird.


  • Erweiterte Fernüberwachungsmöglichkeiten: MeditaCare ermöglicht es TMZs, Patienten mit Herzinsuffizienz effektiv aus der Ferne zu überwachen. Durch Zugriff auf Echtzeit-Gesundheitsdaten können Zustandsänderungen der Patienten schnell erfasst und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

  • Verbesserung der Patientenbetreuung: Die Plattform unterstützt TMZs dabei, eine umfassende und kontinuierliche Betreuung anzubieten. Dies schließt regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Behandlungspläne ein, basierend auf den neuesten verfügbaren Gesundheitsdaten.

  • Effiziente Koordination und Kommunikation: MeditaCare erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern. TMZs können leichter mit Hausärzten, Kardiologen und anderen Fachkräften zusammenarbeiten, um eine koordinierte Betreuung der Patienten zu gewährleisten.

  • Zugang zu innovativen Technologien: Die Plattform bietet TMZs Zugang zu fortschrittlichen digitalen Werkzeugen und Technologien, die eine präzise Überwachung und Analyse der Patientendaten ermöglichen. Dies trägt zu einer evidenzbasierten und datengesteuerten Patientenversorgung bei.

  • Optimierung von Ressourcen und Prozessen: MeditaCare hilft TMZs, ihre internen Prozesse und Ressourcen effizienter zu gestalten. Die Automatisierung von Routineaufgaben und die digitale Datenverwaltung können dazu beitragen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken.


MeditaCare  Telemedizinische Zentren (TMZs) können von der Nutzung von MeditaCare in mehreren wichtigen Bereichen profitieren:

  • Erweiterte Fernüberwachungsmöglichkeiten: MeditaCare ermöglicht es TMZs, Patienten mit Herzinsuffizienz effektiv aus der Ferne zu überwachen. Durch Zugriff auf Echtzeit-Gesundheitsdaten können Zustandsänderungen der Patienten schnell erfasst und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

  • Verbesserung der Patientenbetreuung: Die Plattform unterstützt TMZs dabei, eine umfassende und kontinuierliche Betreuung anzubieten. Dies schließt regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Behandlungspläne ein, basierend auf den neuesten verfügbaren Gesundheitsdaten.

  • Effiziente Koordination und Kommunikation: MeditaCare erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern. TMZs können leichter mit Hausärzten, Kardiologen und anderen Fachkräften zusammenarbeiten, um eine koordinierte Betreuung der Patienten zu gewährleisten.

  • Zugang zu innovativen Technologien: Die Plattform bietet TMZs Zugang zu fortschrittlichen digitalen Werkzeugen und Technologien, die eine präzise Überwachung und Analyse der Patientendaten ermöglichen. Dies trägt zu einer evidenzbasierten und datengesteuerten Patientenversorgung bei.

  • Optimierung von Ressourcen und Prozessen: MeditaCare hilft TMZs, ihre internen Prozesse und Ressourcen effizienter zu gestalten. Die Automatisierung von Routineaufgaben und die digitale Datenverwaltung können dazu beitragen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Betriebskosten zu senken.

Insgesamt ermöglicht MeditaCare telemedizinischen Zentren eine verbesserte Patientenversorgung und -überwachung, während gleichzeitig die Effizienz und Effektivität ihrer Dienstleistungen gesteigert wird.


Topographie und Konzept

Topographie und Konzept

AI-Integration in MeditaCare

AI-Integration in MeditCare

MeditaCare nutzt hochmoderne künstliche Intelligenz, um die Gesundheitsergebnisse zu verbessern.
Unsere integrierten KI-Algorithmen unterstützen medizinische Fachkräfte bei genauerer Diagnosestellung, effizienter Analyse von Patientendaten und Bereitstellung personalisierter Behandlungspläne.

  • Verbesserte Diagnosen durch KI-Algorithmen
  • Effiziente Analyse von Patientendaten
  • KI-gesteuerte Vorhersageergebnisse
  • Personalisierte Behandlungsempfehlungen

Studien

Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik hat als maßgeblicher Initiator die Studie für das Positionspapier der Gematik geleitet.

1. Positionspapier - Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

2. Positionspapier - Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Anlage 2 - Visualisierungen
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - A2 - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

3. Ergebnisband zur Umfrage Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Anlage 1 - zum Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz
Arbeitskreis: „Analyse des Status quo der Patient Journey Herzinsuffizienz“

Download pdf - A1 - Positionspapier Digitale Patient Journey Herzinsuffizienz

Informationen zur Abrechnung

Telemedizinische Zentren (TMZ), die für die Durchführung von Telemonitoring bei Herzinsuffizienz berechtigt sind, können verschiedene Gebührenordnungspositionen (GOP) im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) abrechnen. Dazu gehört unter anderem die GOP 13583 für die Anleitung und Aufklärung von Patienten, sowie die GOP 13584 und 13586 für das Telemonitoring mit kardialen Aggregaten bzw. externen Messgeräten. Zuschläge für intensiviertes Telemonitoring an Wochenenden oder Feiertagen können ebenfalls abgerechnet werden.

Für weitere Einzelheiten und aktuelle Informationen zur Abrechnung empfehlen wir die offizielle Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) besuchen:

KBV - Telemonitoring Herzinsuffizienz.
Link:
www.kbv.de/html/1150_56619.php

Für detailliertere Informationen und aktuelle Richtlinien zur Abrechnung empfiehlt sich ein Besuch der Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)

Videosprechstunde: telemedizinisch gestützte Betreuung von Patienten

Link: www.kbv.de/html/videosprechstunde.php