Die MC-Plattform


MeditaCare setzt auf fortschrittlichste Technologien, um das Gesundheitswesen nachhaltig zu verändern.

Die MeditaCare Plattform ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern wie PBAs, Kardiologen und TMZs, die Vitalwerte ihrer Patienten in Echtzeit zu überwachen. Bei jeglichen Änderungen dieser Werte können sie umgehend intervenieren. Die Plattform leistet Pionierarbeit in der Visualisierung und Behandlung von Herzinsuffizienz. Zusätzlich können Mediziner mit unseren fortschrittlichen 3D-Herzmodellierungen die Komplexität von Herzinsuffizienz besser verstehen. Dies führt zu einer präziseren Diagnose und maßgeschneiderten Behandlungsansätzen. Durch realistische und interaktive Simulationen bietet MeditaCare ein unvergleichliches Werkzeug, das das Verständnis und Management von Herzinsuffizienz sowohl für Gesundheitsdienstleister als auch für Patienten verbessert. Unser Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, proaktive und patientenorientierte Gesundheitsversorgung zu bieten, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Patienten zu steigern.

Dashboard - Team

Dashboard - Team

Das Dashboard ist das zentrale Steuerungszentrum, das Gesundheitsdienstleistern einen umfassenden Überblick über ihre Patienten und die Gesundheitsdaten bietet.


Beschreibung des zentralen Dashboards:

  • Übersichtliche Patientenliste: Das Dashboard zeigt eine Liste aller Patienten des Gesundheitsdienstleisters an. Jeder Patient wird durch seinen Namen, sein Geburtsdatum und sein Geschlecht identifiziert. Diese Übersicht ermöglicht es dem Gesundheitsdienstleister, schnell auf die Datensätze einzelner Patienten zuzugreifen.


  • Patientenprofil: Durch Klicken auf den Namen eines Patienten öffnet sich ein detailliertes Patientenprofil. Hier kann der Gesundheitsdienstleister wichtige Informationen wie medizinische Vorgeschichte, Diagnosen, Medikation, Allergien und chronische Erkrankungen einsehen.


  • Echtzeitdaten: Das Dashboard zeigt Echtzeitdaten von Patienten an, die über verschiedene Geräte und Sensoren erfasst werden. Dies können Vitalparameter wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Gewicht sein. Änderungen in den Gesundheitsdaten werden sofort angezeigt.


  • Patientenalarmsystem: Ein Alarmsystem benachrichtigt den Gesundheitsdienstleister sofort, wenn kritische Gesundheitsparameter außerhalb des Normalbereichs liegen oder wenn ein Patient dringende medizinische Aufmerksamkeit benötigt. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und Intervention.


  • Kommunikationsmittel: Das Dashboard bietet integrierte Kommunikationsmittel, darunter sichere Nachrichtenfunktionen und Videoanrufe. Dies ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen dem Gesundheitsdienstleister und dem Patienten, um Fragen zu klären oder weitere Informationen zu sammeln.


  • Medikationsmanagement: Das Dashboard enthält Informationen zur aktuellen Medikation jedes Patienten sowie Erinnerungen zur Einnahme von Medikamenten. Dies hilft bei der Gewährleistung der Medikamentenadhärenz.


  • Terminplanung: Gesundheitsdienstleister können Termine für Patienten direkt über das Dashboard planen und verwalten. Patienten erhalten automatische Benachrichtigungen über geplante Termine.

Individuelle Alerts einstellbar

Individuelle Alerts einstellbar

In der MeditaCare Plattform sind individuelle Alarme implementiert, die ein hochwirksames Patientenalarmsystem unterstützen. Dieses System hat den Zweck, Gesundheitsdienstleister unverzüglich zu benachrichtigen, wenn kritische Gesundheitsparameter außerhalb des Normalbereichs liegen oder wenn ein Patient dringende medizinische Aufmerksamkeit benötigt.


Hier sind die Schlüsselelemente dieses Alarmsystems:

  • Benutzerdefinierte Parameter: Gesundheitsdienstleister können individuelle Gesundheitsparameter und Schwellenwerte für jeden Patienten festlegen. Diese Parameter können Vitalzeichen wie Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung oder spezifische Laborwerte umfassen.


  • Echtzeitüberwachung: Die Gesundheitsdaten des Patienten werden in Echtzeit erfasst und mit den festgelegten Schwellenwerten abgeglichen. Das System überwacht kontinuierlich die Daten, um Abweichungen zu erkennen.


  • Alarmierung: Wenn ein Patientenalarm ausgelöst wird, erhält der entsprechende Gesundheitsdienstleister unverzüglich eine Benachrichtigung. Diese Benachrichtigung kann in verschiedenen Formen erfolgen, darunter SMS, E-Mail oder Sofortnachrichten im Dashboard.


  • Dringlichkeitsstufen: Je nach Schweregrad des Alarms kann das System verschiedene Dringlichkeitsstufen festlegen. Dies ermöglicht eine Priorisierung der Reaktionen, wobei akute Notfälle priorisiert werden.


  • Interventionsprotokolle: Das Alarmsystem kann auch Protokolle für die erforderlichen Interventionen bereitstellen. Dies kann beinhalten, wen zu benachrichtigen ist, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen und wie die Kommunikation mit dem Patienten erfolgen sollte.


  • Rückverfolgbarkeit: Jeder Alarm und die darauf folgenden Aktionen werden im System protokolliert. Dies gewährleistet eine vollständige Rückverfolgbarkeit und Dokumentation aller Vorfälle.


  • Benutzerfreundlichkeit: Das System ist benutzerfreundlich gestaltet, um sicherzustellen, dass Gesundheitsdienstleister schnell und effektiv auf Alarme reagieren können. Die Benutzeroberfläche ermöglicht eine klare Anzeige von Alarmdetails und bietet einfache Schritte zur Einleitung von Maßnahmen.


Das individuelle Alarm- und Patientenalarmsystem in der MeditaCare Plattform ist ein entscheidendes Instrument, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten und eine sofortige Reaktion auf gesundheitliche Notfälle zu ermöglichen. Es unterstützt die schnelle Intervention und die Bereitstellung der bestmöglichen Gesundheitsversorgung.


Modularer Ansatz



Modularer Ansatz

Der modulare Ansatz der MeditaCare Plattform bietet zahlreiche Vorteile für Gesundheitsdienstleister und Patienten.


Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Durch den modularen Ansatz können Gesundheitsdienstleister die Plattform an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Sie können nur die Module auswählen und implementieren, die für ihre Einrichtung und Patienten relevant sind. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung.


  • Skalierbarkeit: Die Plattform kann leicht skaliert werden, um mit dem Wachstum der Einrichtung oder der Patientenbasis Schritt zu halten. Neue Module und Funktionen können bei Bedarf hinzugefügt werden, ohne das gesamte System neu entwickeln zu müssen.


  • Kosteneffizienz: Gesundheitsdienstleister zahlen nur für die Module und Funktionen, die sie tatsächlich nutzen. Dies führt zu einer effizienten Ressourcennutzung und Kostenkontrolle.


  • Interoperabilität: Die modulare Struktur ermöglicht die Integration mit bestehenden Gesundheitssystemen und -datenbanken. Dies erleichtert den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen und Anwendungen.


  • Schnellere Implementierung: Gesundheitsdienstleister können schnell mit der Implementierung derjenigen Module beginnen, die sie benötigen. Dies verkürzt die Bereitstellungszeit und ermöglicht eine raschere Nutzung der Plattformvorteile.


  • Maßgeschneiderte Patientenversorgung: Der modulare Ansatz ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, gezielt auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten einzugehen. Sie können Module auswählen, die auf die spezifischen Krankheiten oder Gesundheitszustände ihrer Patienten zugeschnitten sind.


  • Zukunftssicherheit: Die Plattform kann leicht auf neue Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung reagieren, indem neue Module hinzugefügt werden. Dies stellt sicher, dass die Einrichtung immer auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.


  • Einfache Aktualisierungen und Wartung: Da die Plattform aus einzelnen Modulen besteht, können Aktualisierungen und Wartungsarbeiten leichter durchgeführt werden, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen.


  • Kundenspezifische Erweiterungen: Bei Bedarf können benutzerdefinierte Module entwickelt und in die Plattform integriert werden, um spezielle Anforderungen zu erfüllen.


Insgesamt ermöglicht der modulare Ansatz der MeditaCare Plattform eine hochgradig anpassbare und effiziente Gesundheitsversorgung, die den Bedürfnissen von Gesundheitsdienstleistern und Patienten gerecht wird. Dies trägt dazu bei, die Qualität der medizinischen Betreuung zu steigern und die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.


Topographie und Konzept

Topographie und Konzept

Diese Grafik veranschaulicht das Konzept einer digitalen Gesundheitsplattform zur Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten.


Sie zeigt einen fünfstufigen Prozess, der mit dem Kardiologen beginnt, der Verschreibungen und Patientendaten eingibt (1). Die Daten fließen in ein Schulungsprogramm (2), das die Patienten in die Nutzung der Plattform einweist. Die Patienten übermitteln dann ihre Vitaldaten in Echtzeit durch Remote Patient Monitoring (RPM) (3), die über diverse medizinische Geräte erfasst werden. Diese Daten werden synchronisiert und an die Plattform gesendet, wo eine Risikotriage für Patienten (4) erfolgt. Schließlich unterstützt das System bei der Optimierung des Behandlungsplans, bietet Bildungs-Add-Ons und Indikationen (5). Ziel ist es, den Behandlungsverlauf zu verbessern und eine personalisierte Patientenversorgung zu ermöglichen.


Vorteile von MeditaCare


  • Integriertes und anpassbares Modul entsprechend den Bedürfnissen der Kliniken und Patienten.
  • Biometrische Daten: Vollständig integriert mit Smartwatches und Apple- und Google-Diensten (PHR - Smart on FHIR) und verschiedenen medizinischen Geräten über Bluetooth und IoT.
  • Alles in Einem: Termine, Telekonferenzen, Nachrichten und medizinische Dokumente werden gespeichert.
  • Interaktive klinische HealthCare-Plattform: Brücke: Klinik - Ambulanz - Telemedizinisches Zentrum.
  • Verbunden mit allen Servern von ICD, CRT, PM und verschiedenen implantierten Geräten.
  • Fragebogen: Unterstützung für alle Arten von klinischen Fragebögen (Selbstbeurteilung, Schmerzskala, klinische Bewertung).
  • Anpassbare pädagogische Inhalte und zusätzliche Simulationen (AR/VR), um Patienten und Leistungserbringer bei der Selbstverwaltung ihres Zustands zu unterstützen.
  • Generierung intelligenter Warnmeldungen auf der Grundlage des Patienteninterventionsprotokolls (KI+ML-gesteuert).
  • Integration von Entscheidungshilfetools (DTx-Algorithmen) auf der Grundlage von Leitlinien, ML und KI.
  • Konnektivität mit Krankenakten (KIS) und großen Datensätzen für prädiktive Modellierung.

Laufende Zertifizierung

  • HIPAA / RGPD IS0 13485 
  • MDR I
  • ISO14971
  • IEC 62304:2006




Laufende Einreichung und Validierung

  • FDA nach DIGA-Antrag
  • CE - MDR II a/b , Deutschland / Europa; in ca. 4 Monaten
  • DIGA nach CE / MDR II a/b